Das MAS-Training bietet Menschen, die mit Demenz leben, stadienspezifisches Training im Einzel- und/oder Gruppentraining.
Die einzelnen MAS-Trainings sind speziell auf die Bedürfnisse der Menschen mit Demenz abgestimmt. Somit kann auf jeden Menschen individuell eingegangen werden. Unabhängig vom Demenzstadium wird der Betroffene seinen Fähigkeiten und Ressourcen entsprechend dort „abgeholt“, wo er sich zurzeit befindet.
Um eine bestmögliche, stadienspezifische Förderung garantieren zu können, wird vor Trainingsbeginn eine kostenlose psychosoziale Abklärung empfohlen.
Ziele des MAS-Training sind:
- Vorhandene Fähigkeiten sollen möglichst lange aufrecht erhalten werden
- Aktivierung des Gedächtnisses und Förderung von Alltagskompetenzen
- Förderung von Mobilität und Motorik
- Verzögerung des Krankheitsfortschritts
Lesen Sie folgende wissenschaftliche Studie über die Wirksamkeit von
MAS-Training: https://www.karger.com/Article/Pdf/316119

Beschäftigung für Demenzkranke macht Sinn und steigert die Lebensqualität
Beschäftigung für Demenzkranke macht Sinn: Arbeit aber auch Spielen zählt zu den Grundbedürfnissen des Menschen 6 Tipps, die zeigen warum Beschäftigung für Demenzkranke Sinn macht Spiele sind wie kleine Aufgaben, die herausfordern. Spiele sind Emotion. Angst und Schmerz sind für den Augenblick vergessen, im Vordergrund stehen Spaß und Freude. Spiele fördern soziale Aktivität. Wenn Sprache oder Orientierung verloren gehen, beginnen Menschen mit Demenz sich einzuigeln. Spiele trainieren das Gedächtnis. Wissenschaftlich wurde nachgewiesen, dass auch Computerspiele eingesetzt werden können. Spiele unterstützen die Beweglichkeit. Sing- oder Puppenspiele sind gute Hilfsmittel, um die körperliche Aktivität anzuregen. Spiele sind nützlich für die Anerkennung. Je positiver und ehrlicher dein Feedback über Spielverlauf oder Einhaltung der Spielregeln lautet, desto mehr Motivation und Freude verspüren Menschen mit Demenz.