frontotemporale Demenz Symptome und deren Verlauf

Frontotemporale Demenz (FTD) ist eine seltene und komplexe Form der Demenz, die durch Abnahme der Funktionen in bestimmten Bereichen des Gehirns verursacht wird. Die Erkrankung betrifft vor allem die Frontal- und Temporallappen des Gehirns, die für die Kontrolle von Verhaltensweisen, Emotionen und Sprache verantwortlich sind.

Symptome von FTD können von Person zu Person unterschiedlich sein, aber häufig treten Veränderungen im Verhalten und in der Persönlichkeit sowie Probleme mit der Sprache und Kommunikation auf. Einige Patienten können auch Probleme mit motorischen Funktionen wie Gehen und Schlucken haben.

FTD wird oft mit anderen Formen der Demenz wie Alzheimer-Krankheit verwechselt, da die Symptome ähnlich sind. Eine genaue Diagn erfordert jedoch eine gründliche neurologische Untersuchung sowie bildgebende Verfahren wie Computertomographie oder Magnetresonanztomographie.

Es gibt derzeit keine Heilung für FTD und die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und die Unterstützung der Patienten und ihrer Familien. Medikamente können helfen, die Symptome zu lindern, aber die Wirksamkeit variiert von Person zu Person. Physiotherapie, Ergotherapie und Sprachtherapie können ebenfalls helfen, die Funktionen des Patienten zu erhalten und zu verbessern.

Insgesamt ist FTD eine seltene und komplexe Erkrankung, die die Betroffenen und ihre Familien stark belasten kann. 

Diese Demenzform tritt oft schon in der Lebensmitte auf.

Der Weg bis zu einer Diagnose ist oft langwierig. Die Betroffenen selbst fühlen sich nicht krank und auch die Angehörigen denken bei ersten Persönlichkeits- oder Verhaltensänderungen nicht an eine Krankheit. Da diese Demenzform meist schon im mittleren Lebensalter beginnt, wird öfters auch zuerst eine Depression oder ein Burnout diagnostiziert.

  • Antriebs- und Motivationsmangel – dies führt zur Vernachlässigung von beruflichen und privaten Interessen sowie von sozialen Kontakten
  • Eine frontotemporale Demenz beginnt sehr langsam
  • Verlust von Einfühlungsvermögen
  • (sexuelle) Enthemmung – zeigt sich durch unangemessenes Verhalten oder impulsives Handeln
  • Sprachstörung (Aphasie)
  • Veränderung im Essverhalten

Während Alzheimer im Hippocampus beginnt, sind bei dieser Demenzform die Nervenzellen im Frontalhirn betroffen.

Eine frontotemporale Demenz beginnt sehr häufig schon zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr, während Alzheimer hauptsächlich im hohen Lebensalter auftritt.

Erst im weiteren Verlauf ähnelt die frontotemporale Demenz der Alzheimer-Demenz.

 

Neben einer entsprechenden medikamentösen Therapie können mittels psychosozialer Begleitung die Symptome und Verhaltensauffälligkeiten gemildert sowie Alltagsfähigkeiten stabilisiert werden, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.

 

 

Unsere Buchtipps passend zum Thema:

Weitere Buchtipps von Andrea Stix finden Sie hier:

Die folgenden Blogs helfen Ihnen tiefer in das Thema einzusteigen:

Warnsymptome von Demenz

Die 10 Warnsymptome von Demenz erkennen und verstehen

Nachfolgend werden die 10 Warnsymptome von Demenz einfach erklärt Eine subjektive Erfassung der möglichen Warnsymptome von Demenz ist immer nur ein Hinweis auf eine mögliche Erkrankung. Wir empfehlen eine umfassende Demenzdiagnostik von Fachärzten der Neurologie oder Psychiatrie. Eine Früherkennung von Demenz ermöglicht eine bessere Behandlung, um den Krankheitsverlauf zu verzögern.

Weiterlesen »
Demenzformen

Demenzformen – hier finden Sie einen Übersicht der 2 großen Demenzgruppen

Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns und hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche des Menschen. Es gibt nicht nur unterschiedliche Ursachen für die Entstehung, sondern auch unzählige Ausprägungen. Jeder Mensch ist einzigartig und jeder Krankheitsverlauf ist individuell. Wenn Sie einen Menschen mit Demenz kennen oder betreuen, so kennen Sie nur die

Weiterlesen »